Nachtnotruf

0170 637 62 22

Täglich

15.45 – 7.00 Uhr

Kontakt
Sprechzeiten
Slide 1

Projektförderung

Projektförderung

Optimierung der Wassergewinnung zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Wasserwerk Pohlitz   

Laufzeit des Vorhabens:        01.06.2021 – 31.05.2023
Förderkennzeichen:               03K16430

Der Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue betreibt zur Trinkwasserversorgung im Verbandsgebiet folgende Wasserwerke:
       Wasserwerk Pohlitz (Hauptwasserwerk)
       Wasserwerk Dammendorf (Kleinstwasserwerk)
       Wasserwerk Treppeln (Kleinstwasserwerk)
       Wasserwerk Schwerzko (Kleinstwasserwerk)

Dominierend ist das Wasserwerk Pohlitz mit einem Anteil von rund 96 % an der Gesamtförderung des Verbandes. Zum Wasserwerk Pohlitz gehören die Wasserfassungen Pohlitz (Galerie 1, 2 und 3) und die Fassung Rautenkranz (Galerie 4) mit insgesamt 27 Brunnen. In den 11 Brunnen der Fassung Rautenkranz werden 2/3 der Rohwassermenge gefördert und von den Brunnenpumpen direkt in das Wasserwerk gefördert.

Im Rahmen eines Klimaschutz-Teilkonzeptes wurde ermittelt, dass sich durch die Umgestaltung und Sanierung der Brunnenstuben mehr als 15% des Energieverbrauches bei der Wassergewinnung einsparen lässt. Deshalb ersetzt der Verband die vorhandenen Rückschlagklappen durch elektrische Schieber und reduziert dadurch die Druckverluste im Rohrleitungssystem auf ein Minimum. Die dafür notwendigen Anpassungen der elektrischen Steuerung der Schieber und die Verarbeitung der Daten im Prozessleitsystem werden neben der kompletten Sanierung der Brunnen und Brunnenstuben ebenfalls realisiert. Um den Energiebedarf weiter zu senken, werden die vorhandenen Pumpen durch energieeffiziente neue Pumpen ersetzt.

Diese Maßnahme wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Link:
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen


Errichtung einer 250 kWp PV-Anlage und eines 67 kWh Batteriespeichers für den Eigenverbrauch auf der Kläranlage Eisenhüttenstadt

Laufzeit des Vorhabens:        01.02.2021 – 30.06.2022

Kläranlagen sind einer der größten kommunalen Energieverbraucher. Aus diesem Grund plant der Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue eine Freiflächen-Photovoltaikanlage auf dem Gelände der Kläranlage zu errichten. Da die erzeugte Energie ausschließlich als Eigenbedarf verwendet werden soll, wird ein zusätzlicher Batteriespeicher errichtet. Dadurch kann auf den verfahrensbedingt schwankenden Energiebedarf der Kläranlage reagiert werden.

Die Photovoltaikanlage ist mit einer Leistung von 250 kWp geplant. Damit lassen sich im Jahr rund 250.000 kWh Strom erzeugen und rund 25% des Energiebedarfs der Kläranlage decken.

eu

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und das Land Brandenburg gefördert.


Pressemitteilung zum Projekt „Klimaschutzteilkonzept Klimafreundliche Trinkwasserversorgung“

Pressemitteilung

Im folgenden Dokument finden Sie die Pressemitteilung.


Energie-Managementsystem (EnMS)

Der TAZV Oderaue erstellt ein Energie-Managementsystem (EnMS) entsprechend EN ISO 50001. Im folgenden Dokument sind die Ziele spezifiziert.

TAZV20151026113409_Energie-Management_opt